20 Tage
Das große Gleichgewicht
Alles, was negativ ist, kann nur vorübergehend bestehen, aber letztlich wird es durch die Natur des Universums in das Gegenteil umgekehrt. Die positive Energie oder das gute Karma ist, was auf lange Sicht überdauert und sich vervielfacht.
Alles, was negativ ist, kann nur vorübergehend bestehen, aber letztlich wird es durch die Natur des Universums in das Gegenteil umgekehrt. Die positive Energie oder das gute Karma ist, was auf lange Sicht überdauert und sich vervielfacht.
20 Tage
Wir sind ständig online. Immer erreichbar. Immer verfügbar.
Zwischen Push-Benachrichtigungen, To-do-Listen und dem nächsten „Kannst du mal kurz…?“ verlieren viele gerade das Wichtigste: sich selbst.
Digitale Erschöpfung ist real. Kein Burnout, aber ein leises Ausbrennen. Keine Pause, sondern Dauerrauschen.
Und manchmal ist das mutigste, was du tun kannst.
Flugmodus.
Stille.
Gar nichts.
#MentalHealth #DigitalDetox #Prokontakte #Selbstfürsorge #Achtsamkeit
Zwischen Push-Benachrichtigungen, To-do-Listen und dem nächsten „Kannst du mal kurz…?“ verlieren viele gerade das Wichtigste: sich selbst.
Digitale Erschöpfung ist real. Kein Burnout, aber ein leises Ausbrennen. Keine Pause, sondern Dauerrauschen.
Und manchmal ist das mutigste, was du tun kannst.
Flugmodus.
Stille.
Gar nichts.
#MentalHealth #DigitalDetox #Prokontakte #Selbstfürsorge #Achtsamkeit
20 Tage
Wir reden alle über KI.
Aber niemand redet darüber, was wir verlieren, wenn wir alles automatisieren:
Spontanität. Chaos. Menschlichkeit.
Die Zukunft darf effizient sein.
Aber sie muss auch noch echt sein.
#KI #Zukunft #Menschlichkeit #ai #TechEthics
Aber niemand redet darüber, was wir verlieren, wenn wir alles automatisieren:
Spontanität. Chaos. Menschlichkeit.
Die Zukunft darf effizient sein.
Aber sie muss auch noch echt sein.
#KI #Zukunft #Menschlichkeit #ai #TechEthics
21 Tage
Im kapitalismus ist Krieg und Zerstörung unausweichlich genau so wie bei und geplant 📅
23 Tage
🚨 WIR SIND WIEDER DA! 🚨
Liebe Community,
nach einem kurzen technischen Ausfall ist unsere Seite nun wieder voll einsatzfähig! 💻✨ Wir bedanken uns für eure Geduld und freuen uns, euch wieder mit frischen Inhalten und Updates versorgen zu können.
Falls ihr noch Fragen habt oder auf etwas gestoßen seid, das nicht funktioniert, lasst es uns bitte wissen – wir sind für euch da! 💬
Bleibt dran und viel Spaß beim Stöbern! 🎉
#WiederDa #TechnischerAusfall #DankeFürEureGeduld #Community
Liebe Community,
nach einem kurzen technischen Ausfall ist unsere Seite nun wieder voll einsatzfähig! 💻✨ Wir bedanken uns für eure Geduld und freuen uns, euch wieder mit frischen Inhalten und Updates versorgen zu können.
Falls ihr noch Fragen habt oder auf etwas gestoßen seid, das nicht funktioniert, lasst es uns bitte wissen – wir sind für euch da! 💬
Bleibt dran und viel Spaß beim Stöbern! 🎉
#WiederDa #TechnischerAusfall #DankeFürEureGeduld #Community
1 Monat
Das Bundesverfassungsgericht hat Eilanträge mehrerer Bundestagsabgeordneter gegen die von CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen geplante Abstimmung über Grundgesetzänderungen zur Schuldenbremse und dem neuen "Sondervermögen" abgewiesen. Das teilte das Karlsruher Gericht am Montag mit. #Schuldenpaket
2 Monate
#Wut kann mehr Schaden anrichten, als du vielleicht denkst. Ein zwei Minuten langer Ausbruch kann bis zu sieben Stunden dauern, bis dein Körper wieder ins Gleichgewicht kommt – mit erhöhtem Cortisol, trübem Denken und einem Immunsystem, das nicht richtig funktioniert. Es ist nicht nur emotional belastend, sondern auch körperlich zerstörerisch.
Eine Studie der Harvard Medical School fand heraus, dass intensive Emotionen wie Wut den Cortisolspiegel massiv anheben und die natürliche Immunabwehr schwächen. Dabei ist es nicht nur die Zeit, die du im Zorn verbringst, sondern auch die Folgewirkungen, die deinen Körper lange nach dem Ausbruch belasten.
Bevor du also das nächste Mal in Wut verfällst, nimm dir einen Moment, um in dich zu kehren. Atme tief durch, spüre den Moment und erkenne, dass du die Wahl hast, wie du reagierst. Achtsamkeit und Selbstreflexion können dir helfen, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und die Kontrolle zu bewahren – und somit auch deine innere Balance und Gesundheit zu schützen.
Eine Studie der Harvard Medical School fand heraus, dass intensive Emotionen wie Wut den Cortisolspiegel massiv anheben und die natürliche Immunabwehr schwächen. Dabei ist es nicht nur die Zeit, die du im Zorn verbringst, sondern auch die Folgewirkungen, die deinen Körper lange nach dem Ausbruch belasten.
Bevor du also das nächste Mal in Wut verfällst, nimm dir einen Moment, um in dich zu kehren. Atme tief durch, spüre den Moment und erkenne, dass du die Wahl hast, wie du reagierst. Achtsamkeit und Selbstreflexion können dir helfen, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und die Kontrolle zu bewahren – und somit auch deine innere Balance und Gesundheit zu schützen.
2 Monate
Manchmal fühlt es sich an, als würde der #Schatten alles überdecken. Doch auch im Dunkeln gibt es Momente, in denen man atmen kann.
3 Monate
Früher war #Bio die Norm. In einer Zeit ohne industrielle Landwirtschaft wuchsen Pflanzen auf natürlichen Böden und Tiere wurden artgerecht gehalten. Es gab keine künstlichen Dünger, Pestizide oder Massentierhaltung. Die Lebensmittel waren unverarbeitet, frei von chemischen Zusätzen und enthielten alle wichtigen Nährstoffe, die der Körper brauchte. „Bio“ war einfach „normal“.
Mit dem Aufkommen der industriellen Landwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich jedoch vieles. Um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, setzte man auf chemische Düngemittel, Pestizide und Genmanipulationen, die die Erträge steigerten. Die negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit wurden dabei oft in Kauf genommen. Heute sind viele Lebensmittel mit chemischen Rückständen belastet, die das Immunsystem schwächen können und langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen können.
Während Bio heute als teure Nische gilt, ist es eigentlich das, was wir schon immer als Standard kannten. Um gesunde, natürliche Nahrung zu genießen, müssen wir heute bewusste Entscheidungen treffen und oft mehr bezahlen. Bio-Produkte bieten nicht nur besseren Geschmack, sondern auch einen höheren Nährstoffgehalt und schützen die Umwelt.
Mit dem Aufkommen der industriellen Landwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich jedoch vieles. Um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, setzte man auf chemische Düngemittel, Pestizide und Genmanipulationen, die die Erträge steigerten. Die negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit wurden dabei oft in Kauf genommen. Heute sind viele Lebensmittel mit chemischen Rückständen belastet, die das Immunsystem schwächen können und langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen können.
Während Bio heute als teure Nische gilt, ist es eigentlich das, was wir schon immer als Standard kannten. Um gesunde, natürliche Nahrung zu genießen, müssen wir heute bewusste Entscheidungen treffen und oft mehr bezahlen. Bio-Produkte bieten nicht nur besseren Geschmack, sondern auch einen höheren Nährstoffgehalt und schützen die Umwelt.
3 Monate
📢 Warum wir auf Videos verzichten! 📢
Wir haben uns bewusst entschieden, ProKontakte ohne Video-Uploads zu gestalten. Warum? Ganz einfach: ProKontakte ist eine textbasierte Plattform, die auf echte Kommunikation setzt.
🔹 Fokus auf das Wesentliche
Es gibt bereits zahlreiche Plattformen, die sich ausschließlich um kurze oder lange Videos drehen. Dort steht das Visuelle im Mittelpunkt – wir hingegen legen Wert auf den Austausch durch Worte. Lesen fördert das kritische Denken, die Konzentration und ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit Inhalten.
🔹 Mehr Wahrheit, weniger Manipulation
KI-generierte Videos sind heutzutage kaum noch von der Realität zu unterscheiden. Manipulierte Inhalte und Deepfakes verbreiten sich rasant und erschweren es, Wahrheit von Fälschung zu trennen. Ein geschriebener Text kann hingegen hinterfragt und überprüft werden – so bleibt ProKontakte ein Ort für echte Kontakte und echte Informationen.
🔹 Keine Ablenkung, keine Reizüberflutung
Moderne soziale Netzwerke sind oft überladen mit Reizen: Autoplay-Videos, endlose Feeds und Werbeanzeigen lenken ab und nehmen die Kontrolle über das eigene Nutzungsverhalten. Bei uns entscheidest du, was du lesen und mit wem du dich austauschen möchtest – ohne algorithmisch gesteuerten Videoflut.
💬 ProKontakte – Dein Raum für echte Kommunikation
Bei uns geht es nicht um möglichst viele Klicks oder Reichweite, sondern um authentischen Austausch. Denn wenn jemand Unsinn in seinen Status schreibt, kann man das viel leichter hinterfragen – als ein täuschend echtes Video.
📖 Schreiben. Lesen. Verstehen.
ProKontakte bleibt eine Plattform, auf der echte Gedanken zählen. Sei dabei! 🚀
#Update #Prokontakte
Wir haben uns bewusst entschieden, ProKontakte ohne Video-Uploads zu gestalten. Warum? Ganz einfach: ProKontakte ist eine textbasierte Plattform, die auf echte Kommunikation setzt.
🔹 Fokus auf das Wesentliche
Es gibt bereits zahlreiche Plattformen, die sich ausschließlich um kurze oder lange Videos drehen. Dort steht das Visuelle im Mittelpunkt – wir hingegen legen Wert auf den Austausch durch Worte. Lesen fördert das kritische Denken, die Konzentration und ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit Inhalten.
🔹 Mehr Wahrheit, weniger Manipulation
KI-generierte Videos sind heutzutage kaum noch von der Realität zu unterscheiden. Manipulierte Inhalte und Deepfakes verbreiten sich rasant und erschweren es, Wahrheit von Fälschung zu trennen. Ein geschriebener Text kann hingegen hinterfragt und überprüft werden – so bleibt ProKontakte ein Ort für echte Kontakte und echte Informationen.
🔹 Keine Ablenkung, keine Reizüberflutung
Moderne soziale Netzwerke sind oft überladen mit Reizen: Autoplay-Videos, endlose Feeds und Werbeanzeigen lenken ab und nehmen die Kontrolle über das eigene Nutzungsverhalten. Bei uns entscheidest du, was du lesen und mit wem du dich austauschen möchtest – ohne algorithmisch gesteuerten Videoflut.
💬 ProKontakte – Dein Raum für echte Kommunikation
Bei uns geht es nicht um möglichst viele Klicks oder Reichweite, sondern um authentischen Austausch. Denn wenn jemand Unsinn in seinen Status schreibt, kann man das viel leichter hinterfragen – als ein täuschend echtes Video.
📖 Schreiben. Lesen. Verstehen.
ProKontakte bleibt eine Plattform, auf der echte Gedanken zählen. Sei dabei! 🚀
#Update #Prokontakte
3 Monate
Ey, Leude, was is das fürn Zirkus mit diesen ganzen Daten?! 🤬 Hab grad von na Freundin gehört, dass die bei WhatsApp einfach ALLES von uns sammeln, die wollen echt wissen, wie wir denken, was wir tun und WO wir sind! 🤯💀 Wie lange wollen die uns noch für blöd verkaufen?! Immer schön „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung“ brüllen, aber die sammeln trotzdem alles und verkaufen es weiter! Ich mein, da kommen dann auch noch die ganzen anderen großen Konzerne wie Facebook, Google und Co. um die Ecke, alle nur auf Kohle aus und uns wird immer mehr die Freiheit genommen! 😡
Und dann schaltet man am Abend den Fernseher ein, und was kommt? Bildungs TV... wie bei der Bild-Zeitung! 🤦🏼♀️ Müll! Da wird uns erzählt, wie wir uns richtig verhalten sollen, was wir denken sollen – aber keiner sagt uns, was wirklich abgeht! 😤
Wir müssen da raus, Leude. Auch die ganzen Ki Videos man kann nicht mehr vertrauen, was man sieht oder hört. ✋🏼
Und dann schaltet man am Abend den Fernseher ein, und was kommt? Bildungs TV... wie bei der Bild-Zeitung! 🤦🏼♀️ Müll! Da wird uns erzählt, wie wir uns richtig verhalten sollen, was wir denken sollen – aber keiner sagt uns, was wirklich abgeht! 😤
Wir müssen da raus, Leude. Auch die ganzen Ki Videos man kann nicht mehr vertrauen, was man sieht oder hört. ✋🏼
3 Monate
Hey Freunde! 🎉 Die neue Kollektion an Stickern ist da! Wir werden bald ein paar davon verteilen & teilt es gerne! 🔥 #Sticker #Prokontakte
3 Monate
Prokontakte.com als Appsymbol auf deinen Homescreen:
Für iPhone-Nutzer:
1. Öffne Safari und gehe auf die Webseite deines Netzwerks.
2. Tippe auf das Teilen-Symbol (Kästchen mit Pfeil nach oben).
3. Wähle „Zum Home-Bildschirm hinzufügen“.
4. Gib einen Namen für den Shortcut ein und tippe auf „Hinzufügen“.
Jetzt hast du direkten Zugriff auf deine ProKontakte vom Homescreen!
——————
Für Android-Nutzer:
1. Öffne den Browser und gehe auf die Webseite deines Netzwerks.
2. Tippe auf die drei Punkte oben rechts.
3. Wähle „Zum Startbildschirm hinzufügen“.
4. Gib der Verknüpfung einen Namen und tippe auf „Hinzufügen“.
Fertig! Auch auf Android hast du die gleiche Funktionalität direkt auf deinem Startbildschirm.
Für iPhone-Nutzer:
1. Öffne Safari und gehe auf die Webseite deines Netzwerks.
2. Tippe auf das Teilen-Symbol (Kästchen mit Pfeil nach oben).
3. Wähle „Zum Home-Bildschirm hinzufügen“.
4. Gib einen Namen für den Shortcut ein und tippe auf „Hinzufügen“.
Jetzt hast du direkten Zugriff auf deine ProKontakte vom Homescreen!
——————
Für Android-Nutzer:
1. Öffne den Browser und gehe auf die Webseite deines Netzwerks.
2. Tippe auf die drei Punkte oben rechts.
3. Wähle „Zum Startbildschirm hinzufügen“.
4. Gib der Verknüpfung einen Namen und tippe auf „Hinzufügen“.
Fertig! Auch auf Android hast du die gleiche Funktionalität direkt auf deinem Startbildschirm.
3 Monate
#FragenundAntworten
Ja #Prokontakte ist vom Status und der Kommunikation her eher Textbasiert.
Bis zu 2500 Zeichen. So ist auch Platz für überschaubare Artikel uvm.
Ja #Prokontakte ist vom Status und der Kommunikation her eher Textbasiert.
Bis zu 2500 Zeichen. So ist auch Platz für überschaubare Artikel uvm.
3 Monate
Pseudonyme im Jugendamt – Schutz oder Täuschung?
Im öffentlichen Dienst, besonders im Jugendamt, sind Sozialarbeiter regelmäßig mit gefährlichen und bedrohlichen Situationen konfrontiert. Bedrohungen durch Klienten oder aggressive Familienangehörige können dazu führen, dass Mitarbeiter ihre Identität schützen müssen. In solchen Fällen kommt der Einsatz von Pseudonymen ins Spiel, um die Sicherheit der Fachkräfte zu gewährleisten.
Obwohl der Einsatz von Pseudonymen als eine Ausnahme dargestellt wird, ist er in der Praxis häufig eine gängige Maßnahme – ob offiziell oder inoffiziell. Die Entscheidung, ein Pseudonym zu verwenden, liegt oft im Ermessen der Institutionen, die in besonders risikobehafteten Fällen den Schutz der Mitarbeiter durch Anonymität sicherstellen möchten. Diese Praxis bleibt jedoch oft im Hintergrund, ohne dass sie transparent kommuniziert wird.
Der Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) erkennt die Notwendigkeit solcher Schutzmaßnahmen an und empfiehlt, dass in gefährlichen Situationen der Einsatz von Pseudonymen zum Schutz der Mitarbeiter eine sinnvolle Option darstellt. Gleichzeitig fordert der DBSH jedoch, dass solche Maßnahmen klar geregelt und in einem transparenten Rahmen durchgeführt werden sollten. Es gibt derzeit keine einheitlichen Vorgaben, wann und wie Pseudonyme eingesetzt werden dürfen. Diese Unklarheit führt zu Fragen hinsichtlich der Rechenschaftspflicht und der Transparenz gegenüber den Klienten und der Öffentlichkeit.
Der DBSH betont, dass es wichtig ist, den Schutz von Sozialarbeitern zu gewährleisten, ohne dabei die Prinzipien der Offenheit und Nachvollziehbarkeit zu gefährden. Die Praxis des Pseudonymgebrauchs sollte daher nicht nur als flexible Schutzmaßnahme, sondern auch als Teil eines klar strukturierten rechtlichen Rahmens betrachtet werden, um Vertrauen und Transparenz zu wahren.
Fazit: Der Einsatz von Pseudonymen kann eine notwendige Schutzmaßnahme im Jugendamt sein, aber es bedarf dringend klarer und transparenter Regelungen, um sicherzustellen, dass sowohl die Sicherheit der Fachkräfte als auch die Rechenschaftspflicht gegenüber den Klienten gewährleistet sind.
Quellenhinweise:
-Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH): Stellungnahmen und Empfehlungen zur Sicherheit von Sozialarbeitern.
-Fachliteratur zur Sicherheitslage im öffentlichen Dienst, speziell im Bereich Jugendhilfe.
-Öffentliche Diskussionen über Anonymisierung und Schutzmaßnahmen im sozialen Sektor.
Im öffentlichen Dienst, besonders im Jugendamt, sind Sozialarbeiter regelmäßig mit gefährlichen und bedrohlichen Situationen konfrontiert. Bedrohungen durch Klienten oder aggressive Familienangehörige können dazu führen, dass Mitarbeiter ihre Identität schützen müssen. In solchen Fällen kommt der Einsatz von Pseudonymen ins Spiel, um die Sicherheit der Fachkräfte zu gewährleisten.
Obwohl der Einsatz von Pseudonymen als eine Ausnahme dargestellt wird, ist er in der Praxis häufig eine gängige Maßnahme – ob offiziell oder inoffiziell. Die Entscheidung, ein Pseudonym zu verwenden, liegt oft im Ermessen der Institutionen, die in besonders risikobehafteten Fällen den Schutz der Mitarbeiter durch Anonymität sicherstellen möchten. Diese Praxis bleibt jedoch oft im Hintergrund, ohne dass sie transparent kommuniziert wird.
Der Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) erkennt die Notwendigkeit solcher Schutzmaßnahmen an und empfiehlt, dass in gefährlichen Situationen der Einsatz von Pseudonymen zum Schutz der Mitarbeiter eine sinnvolle Option darstellt. Gleichzeitig fordert der DBSH jedoch, dass solche Maßnahmen klar geregelt und in einem transparenten Rahmen durchgeführt werden sollten. Es gibt derzeit keine einheitlichen Vorgaben, wann und wie Pseudonyme eingesetzt werden dürfen. Diese Unklarheit führt zu Fragen hinsichtlich der Rechenschaftspflicht und der Transparenz gegenüber den Klienten und der Öffentlichkeit.
Der DBSH betont, dass es wichtig ist, den Schutz von Sozialarbeitern zu gewährleisten, ohne dabei die Prinzipien der Offenheit und Nachvollziehbarkeit zu gefährden. Die Praxis des Pseudonymgebrauchs sollte daher nicht nur als flexible Schutzmaßnahme, sondern auch als Teil eines klar strukturierten rechtlichen Rahmens betrachtet werden, um Vertrauen und Transparenz zu wahren.
Fazit: Der Einsatz von Pseudonymen kann eine notwendige Schutzmaßnahme im Jugendamt sein, aber es bedarf dringend klarer und transparenter Regelungen, um sicherzustellen, dass sowohl die Sicherheit der Fachkräfte als auch die Rechenschaftspflicht gegenüber den Klienten gewährleistet sind.
Quellenhinweise:
-Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH): Stellungnahmen und Empfehlungen zur Sicherheit von Sozialarbeitern.
-Fachliteratur zur Sicherheitslage im öffentlichen Dienst, speziell im Bereich Jugendhilfe.
-Öffentliche Diskussionen über Anonymisierung und Schutzmaßnahmen im sozialen Sektor.
3 Monate

Manatapu Freiwilligenarbeit: Tierschutz in Peru - YouTube
Die Affen in Peru können sehr verspielte Tiere sein – und schon mal freundschaftlich Körperkontakt suchen. Das durfte auch unsere Freiwillige Antonia erfahre...
https://youtube.com/shorts/dLmm1SYdJqc?si=9A229uNnN0-XiYDp
Gesponsert von
ProKontakte
2 Monate